Der archäologische Befund des Ortes Nazaret zeigt dass im 1. Jahrhundert keine größere Ansiedelung vorhanden war. Es wurde dort jedoch Gräber gefunden, was die Ansiedelung von Menschen in der unmittelbaren Nähe weitgehend ausschließt, denn es war in jüdischen Kreisen unüblich Häuser in der Nähe von Gräbern zu bauen, da aus jüdischer Sicht ein solcher Ort als unrei einzustufen ist. Vermutlich wurde der Ort erst nach dem 1. Jahrhundert besiedelt, und scheidet daher als Ort an dem Jesus lebte aus. Auch in außer Biblischen Schriften wird der Ort Nazaret nicht vor dem 3. jahrhundert erwähnt.
Die Bezeichnung Jesus als Nazarener geht vermutlich auf das Wort Nazoräer zurück, welches eine jüdische Sekte war. auch einige der Jünger Jesu wurden als Nazoräer bezeichnet.Auch Paulus wird in der Apostelgeschichte als Nazoräer bezeichnet. Das Wort Nazoräer geht auf das hebräische Verb natsar / notsri zurück welches " wachen, bewachen, bewahren" bedeutet Notsrim ist die Pluralform von Notsri. Das aramäische Wort Natsaraya entspricht dem hebräischen Notsri. Es bedeutet ebenfalls Wächter, Hüter und Bewahrer. Die Notsrim waren eine religiöse und politische jüdische Gruppe. Sie wachten über den Aussagen und Prophezeihungen der Tora und deren Befolgung. Sie bewahrten die alten Prophezeiungen und Geheimnisse bezüglich des Gesalbten Gottes (haMashiach) und des Volkes Israel. Jüdische Kreise bezeichneten die Jesus Anhänger laut dem Talmud als Notsrim. Auch eine Herleitung über das hebräische Wort Netser welches Sproß oder Nachkomme bedeutet wäre möglich.In diesem Falle wäre die Nachkommenschaft vom königlichen Hause Davids gemeint. Es könnte in diesem Fall auch eine bewußte Wortspielerei gewesen sein, in dem der Nachkomme David als Bewahrer des Bundes gemeint ist. Auch eine Beziehung zum Wort Nasir / Nasirit wäre denkbar, was "Gottgeweihter" bedeutet. Aber diese Beschreibung passt besser auf Johannes den Täufer. Nach dem Tode Jesu leitete Jakobus, sein Bruder die Nazoräerbewegung. Er wurde ca. im Jahr 62.n.Chr gesteinigt und gilt als Märtyrer. Sein Nachfolger wurde Simeon, vermutlich sein Vetter, welcher um das Jahr 100 n.chr. den Märtyrertod fand. Eine Herkunft der Bezeichnung Nazarener über einen Ort in Judäa der sich zu dieser Zeit nicht nachweisen läßt ist daher mehr als fraglich. Eine verbindung der Nazoräer mit den Essenern wird heute mit großer Warscheinlichkeit angenommen. Vermutlich gehen aus einer Abspaltung von den Nazöräern die Ebioniten hervor.