Bekommt man also als Nonne/Mönch bei seiner Ordination.
Es stehen noch mehr gute Sachen auf dieser Site. Könnt ja gerne mal stöbern gehen und noch Fragen stellen.
() Tao-Ho
---------------------------------------------------------------------------------------------------- So wie die Lotosblume lieblich und unbefleckt aus dem Schlamm sich erhebt... () Tao-Ho
Hallo Tao-Ho ich habe schon 'n bisschen rumgestöbert-googelt, bin aber nicht so richtig fündig geworden, waren viel fremdprachige Seiten dabei. Wovon spreche ich eigentlich....? Von Dai Sai Geda Puku...über den Begriff bin ich auf deiner Seite gestolpert...es wird im Geist aufgesagt?
In Antwort auf:Wovon spreche ich eigentlich....? Von Dai Sai Geda Puku...über den Begriff bin ich auf deiner Seite gestolpert...
Ist das Kesa Sutra
DAI SAI GEDAP-PUKU MUSÔ FUKU DEN E HI BU NYORAI KYO KO DO SHOSHU JO.
Kesa-Sutra
O Gewand der grossen Befreiung, Kesa des Feldes den unbegrenzten Glücks. Mit Vertrauen empfange ich die Unterweisung Buddhas, um allen lebenden Wesen zu helfen
In Antwort auf:es wird im Geist aufgesagt?
Ja und nein Wenn man das Kesa oder das Rakkusu, je nach dem, anzieht rezitiert man das Kesa Sutra drei mal "im Geist" Am Ende des morgen Zazen wird es von allen drei mal laut rezitiert
In Antwort auf:Was hat es mit dem "auf dem Kopf" tragen auf sich? Ich meine das Kesa...
Während dem Rezitieren des Kesa-Sutras legt man sich das Kesa oder Rakkusu, je nach dem, auf den Kopf. Damit man die Hände frei hat um sie in Gassho zu legen, während man das Sutra rezitiert.
Nun...nicht überall. Es kommt ganz auf den Zendo an, in dem man sitzt (wenn man denn morgens Zeit hat, und welcher arbeitende Mensch hat das schon).
In Antwort auf:Am Ende des morgen Zazen wird es von allen drei mal laut rezitiert
In den Zendos (der Richtung) für die Du Dich momentan interessierst, lieber 89, gibt es sowas übrigens nicht, weil diese tibetanisch beeinflusst sind. Und das ist auch Zen. Nun, es gibt halt sehr viele Richtungen im Zen-Buddhismus. Z.B., Siddhartha sitzt (wie ich auch) in einem AZI-Zendo. ABER: Bei uns wird es morgens definitiv nicht rezitiert. Das macht nur der, welcher sich den Kesa (den man übrigens im La Gendronnière jederzeit und ohne zu konvertieren kaufen kann / als Hinz und Kunz sozusagen) anzieht. Aber, ich guck mal das ich so langsam alle Unklarheiten und Fehler ausbügel, mit qilin natürlich. Ist ja nicht schlimm. Jeder macht mal Fehler und ich bin eigentlich immer froh, wenn mir mal jemand aushilft.
Hm, da wäre es, glaube ich, auch mal interessant Thich Nhat Hanh zu lesen, denn der hat (als Zen-Meister) mit den japanern überhaupt nichts gemeinsam. Du siehst, 1000 Richtungen...1001 Meinung... und jeder will Recht haben...
Leider hatte ich nicht soviel Zeit. Wird aber spätestens in zwei / drei Wochen besser werden. Sorry, dass Du warten musstest.
---------------------------------------------------------------------------------------------------- So wie die Lotosblume lieblich und unbefleckt aus dem Schlamm sich erhebt... () Tao-Ho
In Antwort auf:Siddhartha sitzt (wie ich auch) in einem AZI-Zendo.
Falsch ich sitze in einem Dojo...
In Antwort auf: ABER: Bei uns wird es morgens definitiv nicht rezitiert
Bei uns schon, jeden morgen nach dem Zazen(in der Gendro übrigens auch), ziehen die Boddhisatvas ihr rakkusu aus und lebgen es auf den Kopf alle andern legen die Hände in Gassho (in der Gendro werden Kesa/Rakkusu erst nach dem ersten Zazen angezogen, nach dem Sutra).Danach folgt die Morgenzeremonie
fallweise vielleicht, aber nicht unbedingt. Es ist allerdings so, dass die Denkweise des Buddhismus oft mal von der westlichen recht deutlich abweicht, und dann Übersetzungen in gängige europäische Sprachen immer wieder zu Missverständnissen führen, die dann nur schwer auszurotten sind - man denke nur an das Wort dukkha, das üblicherweise mit 'Leiden' wiedergegeben wird. Diese - zumindest schiefe - Übersetzung hat dem ganzen Buddhismus den Ruf einer weltverneinenden, pessimistischen Lehre eingetragen...
___________________________ Nichts bedarf so sehr der Reform wie die Meinungen anderer Leute. [Mark Twain]
Hatte ich ja schon mal betont, Tao-Ho, ist überhaupt kein Problem...
In Antwort auf:Diese - zumindest schiefe - Übersetzung hat dem ganzen Buddhismus den Ruf einer weltverneinenden, pessimistischen Lehre eingetragen...
Diese Erfahrung habe ich schon gemacht, wo Leute, vorzugshalber Christen, mir den destruktiven und eigentlich "lebensfeindlichen" (da ja eh' alles scheißegal sei)Charakter des Buddhismus vor Augen führen wollten. Mensch riet mir, sofort den "Bekehrungswälzer" "Ich war Buddhist" von Kamphui, oder wie er heißt, zu lesen. Na gut, dies hatte ich schon vorher hinter mich gebracht und ich finde diese "Bekehrungspolemik" des Mannes und seiner Frau unsäglich.
....hmm, hat jetzt nicht unbedingt mit dem Thema zu tun...
ja, genau das ist ein Punkt, wo eindeutig zu viel und zu schnell übersetzt worfen ist. In den div. Traditionen werden allerdings auch ziemlich unnötig Fremdworte mitgeschleppt, die dann ebenfalls wieder unnötig zu Missverständnissen oder Ärger führen - wie hier z.B. zendo und dojo. Ersteres heisst einfach 'Zen-Halle', letzteres 'Ort des Weges' (d.h. der Übung). Beides bezeichnet einfach einen Ort wo man Zen übt, wobei der zweite auch für Trainingsstätten von Kampfkünsten verwendet wird, also Judo, Karate, Kendo etc...
___________________________ Nichts bedarf so sehr der Reform wie die Meinungen anderer Leute. [Mark Twain]
In Antwort auf:Ich hab das gefühl das Buddisten im allgemeinen Fremdwortfetischisten sind
Sie sind aber nicht nur (teilweise) Fremdwortfetischisten, sie sind auch, wenn sie streng sind, wie mancheiner aus dem guten alten katholischen Klerus. Traurig, weil der Buddhismus eigentlich keine Religion sein sollte und gerade im Zen immer vor dieser "Heilig-Heilig-allesjasoheilig-Auffassung" abgeraten wird.
Schau, Buddha war ein Mensch, wie Du und ich. Nicht mehr und nicht weniger. Schlafen, essen und scheissen konnte leider keiner für ihn übernehmen.
Und so ist es eben auch mit diesem Kesa (und dem ewigen geschwafel um seine Heiligkeit ). Es werden nur allzuoft die drei Kapitel des Shobogenzo, die sich mit dem Kesa beschäftigen, (http://www.shobogenzo.de/) überzogen ausgelebt. Dogen war ein Mann der 1200 - 1253 gelebt hat. HALLO....das ist so verd. lang her...da kann man nicht alles für bare Münze nehmen und auf heute umsetzen. Sonst müsste man das auch mit dem Kapitel mit der Toilettenbenützung machen...
Na, und zu guter Letzt tut mir ohnehin jeder leid, der der Meinung ist, dass (Zen-) Buddhismus eine Religion ist, und nicht nur eine Lebensauffassung, Lebenseinstellung, oder was auch immer. Buddha würde sich die Haare raufen, wenn er wüsste, was man so aus seinen Worten gemacht hat...siehe Kirchenklerus/Moslems und, und, und.
---------------------------------------------------------------------------------------------------- So wie die Lotosblume lieblich und unbefleckt aus dem Schlamm sich erhebt... () Tao-Ho