Für (echten) Säkularismus und freie Religionskritik!
Seit dem 16. März '21 ist dieses Forum deaktiviert! Ich danke allen bis dato aktiven Mitgliedern und Exmitgliedern für ihre teilweise sehr guten Beiträge und Dialoge, mit denen sie zu dem Erfolg der 16-jährigen Existenz dieses Forums beigetragen haben!
Aber ab nun gibt es dafür ein neues Forum, das WRITERS-CORNER-Politik-Forum, in das ich alle Interessierten herzlich einlade! Link siehe unten.
Da aus beruflichen Gründen an so was interessiert:
Kennt sich irgendjemand mit "islamischen Darlehen" aus, also diesen Kosntrukten, die auf Zinsen verzichten, dafür aber eine Ertragsbeteiligung bieten? Müsste allerdings etwas detailierter sein...
besonders unter Islamische Kredite. Das ganze ist ja total verlogen.... man zahlt keine Zinsen, sondern kauft etwas beispielsweise für 100 Euro und verkauft es an den Kreditgeber sofort für 95 Euro zurück. Die 5 Euro differenz sind somit keine Zinsen sondern nur verluste bei einem Geschäft. Eine meiner Meinung nach fragwürdige Geschäftsmethode. Beim Barte des Propheten!!!
In Antwort auf:mum1 schrieb: Ein Kredit auch mit Zinsen ist erlaubt wenn der Kreditnehmende keine andere Wahl hat. Das Geld nicht anders beschaffen kann.
Hab das religiös-moralische Problem immer auf der Seite des Kreditgebers vermutet.
In Antwort auf:mum1 schrieb: Alles darf zum Beispiel keinen festen Bezug haben. Beispiel nicht 100 Euro vom Ertrag sondern 10 % vom Ertrag.
Mein Interesse gilt u.a. dem Fall, dass kein Ertrag entsteht.
Bsp.: Jemand leiht sich 1.000 €,um der Börse zu spekulieren. Zinsen: 100 €. Dummerweise gibts keinen Gewinn, die 1.000 € kommen aber wieder rein. Auf den 100 € bleibt er aber sitzen, die er muss er dennoch zahlen.
Wie ich dieseislamische Geschichte verstehe wäre er fein raus. Eine Ertragsbeteiligung nützt halt gar nichts, wenn kein Ertrag entsteht.
Er leiht sich zum Beispiel die 1000 Euro und vereinbart dann als gegenleistung 10 % vom Ertrag den er mit den 1000 Euro erwirtschaftet. Wenn er dann aber keinen ertrag hat, dann kriegt der Geldgeber eben nichts.
Früher ging es hierbei hauptsächlich darum das einer bei den Abgaben nicht verhungert. Beispiel einer stellt einem anderen sein Land zur Bestellung zur Verfügung und soll dafür an der Ernte beteiligt werden. Da kann mann nicht sagen ich kriege 500 kg von dem Weizen den du anbaust. Denn angenommen es gibt eine schlechte Ernte und der Bewirtschafter erwirtaschaftet nur 600 kg Weizen und muss 500 kg abgeben, dann würde er und seine Familie verhungern. Also muss vorab vereinbarrt werden bsb ich kriege 40 % vom Weizen. Dann kann mann glück oder Pech haben. In beiden fällen tragen aber Langeber und Bewirtaschfter das gleiche Risiko.
Obowlh ich Historie immer interessiert bin, würden mich die heutigen Bedingungen dieser Verträge interessieren; hat wie gesagt viel mit dem Job zu tun...