Für (echten) Säkularismus und freie Religionskritik!
Am 17. März '21 wird dieses Forum versiegelt. Dann kann es noch gelesen werden, aber es nimmt keine neuen Mitglieder und Beiträge mehr auf! Ich möchte mich bei allen aktiven Foristen für ihr Engagement in den letzten 16 Jahren bedanken! Macht's gut!
Aber es gibt eine Fortsetzung! => Das Writers-Corner-Forum; s.u.
Obwohl ich eigentlich gegen jegliche Art von religiösmotivierten Drohungen bin, begrüssen ich diese ausserordentlich. Hoffe, das wird die bei uns etwas eingeschlafene Diskussion zu diesem Thema wieder etwas beleben und mit Bischof Koch als Speerspitze gegen die «staatliche Kontrolle und Aufsicht» über die Kirche, werden die Befürworter locker wieder einiges an Boden gutmachen.
Gegen den Bischof und die Aufsichtsinstanz des Landeskirchenrats hatte das Gericht am 5. September entschieden, die Kirchgemeinde Röschenz müsse Priester Franz Sabo nicht entlassen: Denn der Bischof habe beim Entzug seiner Missio canonica das rechtliche Gehör missachtet.
Besonders scharf rügt Koch die Feststellung des Gerichts, Sabo habe den innerkirchlichen Rechtsweg nicht beschreiten müssen, weil dieser den Anforderungen eines Rechtstaates nicht genüge.
__________________________________________________ *Das Tier taugt zu allem, was es soll, vollkommen. Der Mensch zu nichts recht, als was er lernt, liebt und übt. (Johann Heinrich Pestalozzi 1746-1827)*
Bruder Spaghettus
(
gelöscht
)
Beiträge:
13.11.2007 19:35
#2 RE: Bischof droht mit Trennung von Kirche und Staat
Au weia! Die armen Schweitzer! Eine völlig Trennung von Kirche und Staat? Also das geht ja garnicht. Da wird die Milch ja schon im Euter sauer und der Käse weigert sich zu schimmeln! Nenene...
Kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen? Ich dachte nämlch, die Schweitz wäre bereits vollkommen säkularisiert. Scheint wohl ein Irrtum gewesen zu sein.
Im Vergleich dazu wird in der Schweiz in der revidierten Bundesverfassung von 1874 die Rechtsgleichheit zwar garantiert, aber aufgrund von historisch gewachsenen Interessen in den Kantonen bis heute nicht konsequent durchgesetzt. Da man die konservativen, mehrheitlich katholischen Kantone in der Schweiz zur Teilnahme am modernen Bundesstaat militärisch gezwungen hatte, sah die Verfassung die Religion im Prinzip, mit wenigen Ausnahmen, als kantonale Sache an. Die Schweiz wäre sonst möglicherweise auseinandergefallen.
Ausgangspunkt der erwähnten Publikationen ist die 1991 im Kanton Zürich lancierte Volksinitiative zur Trennung von Kirche und Staat, die 1993 mit grosser Mühe eingereicht und am 24. September 1995 dem Volk zur Abstimmung unterbreitet wurde. Das Verdikt des Volkes in der Abstimmung vom 24. September 1995 war wider Erwarten klar: Mit 64,8% zu 35,2% wurde die Trennungsinitiative deutlich abgelehnt.
__________________________________________________ *Das Tier taugt zu allem, was es soll, vollkommen. Der Mensch zu nichts recht, als was er lernt, liebt und übt. (Johann Heinrich Pestalozzi 1746-1827)*