Für (echten) Säkularismus und freie Religionskritik!
Seit dem 16. März '21 ist dieses Forum deaktiviert! Ich danke allen bis dato aktiven Mitgliedern und Exmitgliedern für ihre teilweise sehr guten Beiträge und Dialoge, mit denen sie zu dem Erfolg der 16-jährigen Existenz dieses Forums beigetragen haben!
Aber ab nun gibt es dafür ein neues Forum, das WRITERS-CORNER-Politik-Forum, in das ich alle Interessierten herzlich einlade! Link siehe unten.
In Antwort auf:eın sehr grosser deutscher dıchter fand den ıslam und den koran sehr logısch und wurde desshalb auch zum muslım
Typisch strengislamische völlige Verkehrung der Wirklichkeit. Muss man Verständnis für haben, anders können die halt nicht mit den Widersprüchen fertig werden. Armer Leonardo, selbst dein Name ist ja schon völlige Verkehrung der Realität.
Goethe war ohne Frage ein Pantheist - möglicherweis hatte er ja gewisse (damals weit verbreitete) Sympathien mit dem Islam - das Glaubensfundament hat er aber sicherlich nicht geteilt!
__________________________________________________ Wenn du es nicht wagst, den Sinnen zu trauen, stürzen die Pfeiler des Lebens ein. De nihilo nihil. Aus Nichts wird nichts. Zu soviel Unheil hat schon die Religion die Menschen verleitet. (Lukrez)
Zitat von leonardo da vincigoethe mochte den ıslam er hat sogar desshalb arabısch schreıben gelernt das ıs wahr man googelt das doch. ıch hab doch überall nachgelesen
Beweist noch lange nicht, dass Goethe Moslem war. Goethe soll auch Hebräisch gelernt haben und wurde sicher kein Jude deswegen. Sicher hatte er wohl einige Sympathien für den Islam, aber er war sicher ein Christ. Ob ein Guter oder Schlechter sei dahin gestellt. Das er nie gesagt hat, dass er kein Moslem war, ist auch kein Beweis das er einer gewesen ist. Da muss schon ein besserer Beweis her.
---------------------------------------------------------------------------------------------------- So wie die Lotosblume lieblich und unbefleckt aus dem Schlamm sich erhebt... () Tao-Ho
In Antwort auf:das er muslım war und das er sıch sehr für den ıslam ınterresıert hatte könnt ıhr mır ruhıg glauben das ıs wahr
Wir glauben nichts, wir wollen wissen.
Also führe den Beweis deiner Behauptung und weise nach, dass Goethe Moslem gewesen sein sollte. Nur das zweifeln wir an. Das es immer wieder auch Schwärmer für einzelne Momente des Islam gab und das zeitweise auch Goethe dazu gehörte, zweifelt niemand an. Nie und nimmer aber war der Muslim.
Dein Zitat
In Antwort auf:Der dıchter goethe lehnt den verdacht nıcht ab, das er selbst eın muselmann seı
halte ich für frei erfunden. Beim Googeln danach kommt jedenfalls: Es wurden keine mit Ihrer Suchanfrage - Der dıchter goethe lehnt den verdacht nıcht ab, das er selbst eın muselmann seı - übereinstimmenden Dokumente gefunden.
Was willst du eigentlich damit sagen oder beweisen, Goethe wäre ein Muslim gewesen? Weil er von manchen als ein großer deutscher Dichter angesehen wird und von einigen sogar als der Größte, sagt das doch noch gar nichts über die Rechtschaffenheit seiner Gesinnung aus. Ich mag Goethe z.B. überhaupt nicht, genauso wenig wie den allerorten verehrten Mozart .....also sagst du mir mit deiner Goethe-Muslim Versessenheit gar nichts.
Und...: man kann auch 3 Sätze in ein Posting packen und braucht nicht 3 dafür..
Oops, während du geantwortet hast, habe ich meinen obigen Beitrag gerade noch editiert. Also, das Google nichts findet, halte ich das Zitat für reine Erfindung. Wenn das im west-östlichen Divan stehen soll, bitte ich um genaue Angabe welche Ausgabe und welche Seitenzahl. Du kannst doch unmöglich erwarten, dass wir das komplett durchlesen nur um deine Behauptung zu prüfen. Nee, du musst vorlegen und den Nachweis bringen.
Zitat von leonardo da vinciıch hatte doch schon eın zıtat von ıhm gennant ıhr müsst ma seıne gedıchte lesen gedıcht:west-östlıcher dıvan
Und das soll ein Beweis sein? Goethe hat auch Der Heide und der Christ geschrieben. Vielleicht war er ja entweder ein Heide - oder ein Christ - oder vielleicht beides???
Beweist für mich gar nichts. Sicher hatte er Sympathien für den Islam. Aber das heisst noch lange nicht, das er Moslem war!!!
Schau Dir übrigens mal seine Hochzeiten an und seine Beerdigung. Alles Christlich gehalten. Wie war es mit seinen Kindern? Richtig: Alle christlich getauft und sein Sohn war auch nicht beschnitten.
Seine ganzen Freunde, die er hatte, waren Christen und Atheisten. Er selber war zu wissenschaftlich geprägt, als das er Moslem gewesen sein könnte.
Ich neige eher dazu zu behaupten, das Goethe ein waschechter Atheist war.
@ BS
Das lohnt sich auch nicht. Ist ein echt gruseliger Schinken. Vergleichbar mit dem fürchterlichen zweiten Teil des Dr. Faust.
---------------------------------------------------------------------------------------------------- So wie die Lotosblume lieblich und unbefleckt aus dem Schlamm sich erhebt... () Tao-Ho
Beweıs: gıb beı google eın : goethe und der ıslam und dann gleıch das erste 'goethe fatwa' da kannst du das ma kurz durch lesen und unter der überschrıft goethe und der ıslam fındest du ım zweıten grossen text vorletzte zeıle seın zıtat und beweıs das er muslım ıst
Kannst du lesen? Zum Thema hab' ich geschrieben, und gehe, genau wie die anderen, nicht auf deine Mutmaßungen ein, solange du Behauptungen aufstellst. Die Goethe-Fatwa Seite beinhaltet den Kommentar: 'Im Lichte seiner überwältigenden Bestätigung des Propheten - möge Allah ihn segnen und ihm Frieden geben! - soll er bei den Muslimen von nun an bekannt sein als Muhammad Johann Wolfgang von Goethe.'
Das ist eine einvernehmende Äußerung. Vergleiche bitte mal mit dieser Site: http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/...the/Goethe.html Zitat: "Als sein Lebensabend anbricht, begibt sich Goethe geistig ins Morgenland. Angeregt von den Werken des mittelalterlichen persischen Lyrikers Hafis, packt er seine Verehrung für den orientalisch-islamischen Kulturkreis in den Gedichtzyklus «West-östlicher Diwan» - eine Verehrung, die keineswegs blind ist."
Hafis verehre ich selbst sehr, er war ein Ketzer und Weinliebhaber...
Kostprobe gefällig?....
"Wem ein Glas voll rothen Weins Morgens ward gegeben, Ward ein Platz im Heiligthum Bey dem Herrn gegeben. Sey kein Frömmling, schaue nicht viel um her auf Trunk'ne Ihnen war am Loosetag Liebeshang gegeben. Schenke bring den Rosenwein Der nach Moschus duftet, Weil die Überweisen mir So viel Ärger geben. Wahrlich! nicht verkostet hat Vom Genuß des Lebens, Welchem die Verheißung auf Morgen ward gegeben. Gerne tut Hafis Verzicht auf die Paradiese, Wird ihm deines Heiligtums Hochgenuß gegeben Band I, 426
In Antwort auf:Beweıs: gıb beı google eın : goethe und der ıslam und dann gleıch das erste 'goethe fatwa'
Fatwa? Dieses Zeugs was islamische "Gelehrte" allenthalben von sich geben und von dem man nie weiß, ob das eigentlich für die "Titanic" oder den "Hexenhammer" geschrieben wurde?
Nee, die sagen uns nichts. Die Aufzählungen wo sich Goethe wie über den Islam äußert sind in der von dir angeführten klar tendenziell ausgesucht wurden. Aber selbst daraus ergibt sich noch kein Nachweis, Goethe wäre Moslem gewesen sondern lediglich der, Goethe hat sich für den Islam interessiert (wobei Snooker völlig Recht hat, dieses Interesse rührte zu großen Teilen aus der Verehrung Hafis her. Wenn Goethe vom Islam selbst angetan war, dann nur von Eizelheiten, wie z.B. dem Kismet. Es kann auch keinesfalls einfach davon ausgegangen werden, die Worte eines Dichters in seinen Werken wären immer seine eigene Anschauung.
Es ist wohl aber ziemlich unstrittig, sein "Faust" beschreibt wirklich seine eigene Anschauung vom Leben. Dort gibts keine Bekenntnis zum Islam, ebenso wenig wie zum Christentum oder sonst einer Religion. Dort gibts nur ständigen Bezug zum Glauben an sich. Aus dieser Haltung kann man, wenn überhaupt einen, dann wohl nur den Schluss ziehen, Goethe war Pantheist.
Für viele gilt die Gretchenfrage als Schlüsselpunkt des "Faust". Lies dir das mal durch. Ich zweifle zwar, das des Dichters eigene Worte die einer ominösen Fatwa bei dir ausstechen können, für mich sind sie aber so eindeutig, dass das Thema "Goethe war Moslem" für mich klar abgegessen hat.
MARGARETE: Nun sag, wie hast du's mit der Religion? Du bist ein herzlich guter Mann, Allein ich glaub, du haeltst nicht viel davon.
FAUST: Lass das, mein Kind! Du fuehlst, ich bin dir gut; Fuer meine Lieben liess' ich Leib und Blut, Will niemand sein Gefuehl und seine Kirche rauben.
MARGARETE: Das ist nicht recht, man muss dran glauben.
FAUST: Muss man?
MARGARETE: Ach! wenn ich etwas auf dich konnte! Du ehrst auch nicht die heil'gen Sakramente.
FAUST: Ich ehre sie.
MARGARETE: Doch ohne Verlangen. Zur Messe, zur Beichte bist du lange nicht gegangen. Glaubst du an Gott?
FAUST: Mein Liebchen, wer darf sagen: Ich glaub an Gott? Magst Priester oder Weise fragen, Und ihre Antwort scheint nur Spott Ueber den Frager zu sein.
MARGARETE: So glaubst du nicht?
FAUST: Misshoer mich nicht, du holdes Angesicht! Wer darf ihn nennen? Und wer bekennen: "Ich glaub ihn!"? Wer empfinden, Und sich unterwinden Zu sagen: "Ich glaub ihn nicht!"? Der Allumfasser, Der Allerhalter, Fasst und erhaelt er nicht Dich, mich, sich selbst? Woelbt sich der Himmel nicht da droben? Liegt die Erde nicht hier unten fest? Und steigen freundlich blickend Ewige Sterne nicht herauf? Schau ich nicht Aug in Auge dir, Und draengt nicht alles Nach Haupt und Herzen dir, Und webt in ewigem Geheimnis Unsichtbar sichtbar neben dir? Erfuell davon dein Herz, so gross es ist, Und wenn du ganz in dem Gefuehle selig bist, Nenn es dann, wie du willst, Nenn's Glueck! Herz! Liebe! Gott Ich habe keinen Namen Dafuer! Gefuehl ist alles; Name ist Schall und Rauch, Umnebelnd Himmelsglut.
MARGARETE: Das ist alles recht schoen und gut; Ungefaehr sagt das der Pfarrer auch, Nur mit ein bisschen andern Worten.
FAUST: Es sagen's allerorten Alle Herzen unter dem himmlischen Tage, Jedes in seiner Sprache; Warum nicht ich in der meinen?
Falls dich das immer noch nicht überzeugt hat, wo ist den Goethes Glaubensbekenntnis? Ohne das wird doch niemand Muslim.
darüber können wır uns jez dı ganze zeıt streıten aber alle sınd der meınung das er sıch für den ıslam und den koran ınterrsıert hat und das er ıhn logısch fand
In Antwort auf:das mıt goethe und so das habe ıch nachgelesen ım ınternet und andere leute gefragt
Gehe mal davon aus, dass sie dir was Falsches erzählt haben. Es ist ja bekannt, dass manche Muslime den Goethe gerne in ihr Boot ziehen und dabei ein wenig propagandistisch vorgehen. Auf Goethe verweisen ist ja ok. Aber bitte bei der Wahrheit bleiben.
_____________________________________________ "Ich bin vom Glauben zum Wissen konvertiert!" (Hamed Abdel-Samad)