Für (echten) Säkularismus und freie Religionskritik!
Am 17. März '21 wird dieses Forum versiegelt. Dann kann es noch gelesen werden, aber es nimmt keine neuen Mitglieder und Beiträge mehr auf! Ich möchte mich bei allen aktiven Foristen für ihr Engagement in den letzten 16 Jahren bedanken! Macht's gut!
Wie baut man einen ethnisch vielfältigen Staat auf? Wie schützt ein demokratischer Staat seine Minderheiten?
Staaten sollen, können und dürfen nicht nach Ethnien aufgeteilt werden. Ein Staat, der seine Ethnien – Minderheiten und Mehrheiten – nicht zusammenbringen kann, ist keine Demokratie. Der Schutz von Minderheiten ist die VORAUSSETZUNG für ein demökratisches Staatswesen.
Ich erwarte gerne eure Vorschläge. Gebt bitte an, von welchem Land ihr sprecht.
------------------------------------------------ „Wissenschaft ohne Religion ist lahm, Religion ohne Wissenschaft ist blind.“ (Einstein)
Bruder Spaghettus
(
gelöscht
)
Beiträge:
21.05.2008 05:50
#2 RE: Wie schützt man in einem demokratischen Staat Minderheiten?
In Antwort auf:Staaten sollen, können und dürfen nicht nach Ethnien aufgeteilt werden.
Das brauchen die auch gar nicht, das machen die Ethnien meist von ganz allein. Du scheinst zu erwarten, dass der Staat alles regelt. Das geht aber gar nicht. Er kann nur Voraussetzungen schaffen. In dem Fall z.B. juristische Gleichbehandlung. Der Rest muss von der Bevölkerung kommen.
In Antwort auf: Das brauchen die auch gar nicht, das machen die Ethnien meist von ganz allein.
Zum Beispiel wurde Südtirol nach dem 1. Weltkrieg zwangsitalienisiert (der Deutsche Teil). Es wurden Italiener von Süditalien angesiedelt. Das Gebiet wurde von den Italienern assimiliert. Erst sehr spät wurde die Deutsche Sprache der italienischen gleichgestellt. Die Deutschsprachige Minderheit musste lange und mit der Unterstützung Österreichs für ihre Rechte kämpfen.
@Myconius: Um deine Frage(n) zu beantworten müssten wir uns erst einmal überlegen, was wir uns überhaupt unter "Staat" vorstellen und was uns "Demokratie" bedeutet.
Es ist in jedem Fall wichtig dass keine ethnische oder religiöse Gruppe benachteiligt oder bevorteilt wird. Absolute Gleichberechtigung ist einer der Stützpfeiler in einer Demokratie. Auf der anderen Seite ist auch die Integration jeder einzelnen Gruppe in den Staat erforderlich. Abschottung und Parallelgesellschaften tragen weniger zur Akzeptanz sondern eher zu "Legendenbildung" bei.
Glaube ist Aberglaube
Reinecke
(
gelöscht
)
Beiträge:
13.08.2008 10:29
#8 RE: Wie schützt man in einem demokratischen Staat Minderheiten?
In Antwort auf:kadesch schrieb: Abschottung und Parallelgesellschaften tragen weniger zur Akzeptanz sondern eher zu "Legendenbildung" bei.
Stimmt; genauso wenig hilfreich sind mE Versuche, eine "Leitkultur" abseits der verfassungsgemäßten Ordnung zu konstruieren. Jede Weltanschauung, jeder Lebensstil muss gleichberechtigt neben den anderen stehen, zumindest wenn man es von staatlicher Seite aus betrachtet.
Bei dem Wort Leitkultur rollen sich mir die Fußnägel auf. Was ist denn das Kennzeichen der Leitkultur bei uns. Da wird man mit sicherheit noch nicht mal zwischen einem Bayern und einem Ostfriesen eine gemeinsame Leitkultur finden. Basis kann nur die Akzeptanz einer gemeinsamen Ordnung und Gesetzen bestehen. Man kann durchaus viele verschiedene angehörige diverser Kulturkreise zusammen leben lassen. So lange die Gegensätzlichkeiten keine Probleme aufwerfen. am beispiel Migranten und Ausländer machen ja nicht die angepassten Leute die Probleme, sondern die unangepassten. Und dieser Personenkreis nimmt meist keine Rücksicht auf andere, bzw. sie sind nicht bereit sich an einen gemeinsamen Kontext zu halten. Die Nichteinhaltung eines gemeinsamen Kontext ist das Problem an der Sache. Und da haben beispielsweise Rechtsextremisten oder auch gewalttätige Jugendliche mit Migrationshintergrund das gleiche Problem... das fehlen jeglicher Achtung vor anderen Menschen.