In Antwort auf:Soso da haben die Christen Rom angezündet... ich wage zu bezweifeln dass es zu dieser Zeit Christen in Rom gab.
Sie haben sich doch selbst mit dieser Tat gebrüstet! Waren allerdings ziemliche apokalyptische Spinner und ihre Aussage hat somit keinen wirklichen Wert... Vermutlich war es keine Brandstiftung.
__________________________________________________ Wenn du es nicht wagst, den Sinnen zu trauen, stürzen die Pfeiler des Lebens ein. De nihilo nihil. Aus Nichts wird nichts. Zu soviel Unheil hat schon die Religion die Menschen verleitet. (Lukrez)
In Antwort auf:Jedenfalls ist erwiesen, dass Nero zu der Zeit überhaupt nicht in Rom war.
Das wäre vor Gericht ein klasse Alibi, aber als muss man als Kaiser wirklich höchstpersönlich Feuer legen?
Gerade zu lächerlich ist in diesem Zusammenhang die weit verbreitete Behauptung, Nero habe auf seinem Palastbalkon die Lyra quasi als akustische Untermalung zum Stadtbrand gespielt und den Brand von Troja besungen.
Nero hielt sich zum Zeitpunkt des Brandes nachweislich nicht in der Stadt auf. Seit den archäologischen Untersuchungen ist belegt, dass das Feuer von 64 n.Chr. im Stadtzentrum in einer Nische des Circus Maximus in Richtung Palatin ausbrach. Konkret der Südostflügel des Kaiserplastes und mit Sicherheit auch Teile von Neros Kunstschätzen - die er so innig liebte - wurden zerstört. Eine „Heissrenovierung“ von Elendsvierteln war der Brandbeginn also nicht, die hölzernen Elendsviertel der Vorstädte wurden von diesem Feuer im Gegenteil am wenigsten betroffen.
Zu keinem Zeitpunkt gab es genug Fakten und Beweise, die eine eindeutige Schuld von Kaiser Nero am Brand von Rom belegt hätten. Schon seit ältesten Zeiten ist bekannt, dass es keine eindeutige Ursachenerklärung aber viele Theorien dafür gibt. Ob man nun die angebliche Brandstiftung Neros als Inspirationshilfe für schräge Lieder erklären will, oder man seine Kunstliebe als Motiv verwendet – jede dieser Theorien hat ihre Pferdefüsse. Unlogisch scheint jedenfalls, dass der Kunstfreund Nero den Brand in der Nähe des eigenen Palast quasi mitten in seiner bedeutenden Sammlung von Kunstwerken legte. Berücksichtigt man dann noch, wie häufig es Stadtbrände nicht nur in Rom gab, benötigt man keine abenteuerlichen oder grotesken Nero-Geschichten mehr zur Klärung der Brandursache. Ein gewöhnlicher Unglücksfall scheint in jedem Fall am wahrscheinlichsten. http://www.imperiumromanum.com/sprache/f...adis1951_02.htm
Mensch beruhig dich, du tust ja so als ob ich dich hier persönlich angegriffen habe. Ich habe lediglich festgestellt das es ein klasse Alibi gewesen wäre, und wer weiß - vielleicht waren seine Brandstifter einfach zu doof um das Feuer wo anders zulegen...
Nein, Spaß bei Seite, ich denke auch dass die Brandursache keine Brandstiftung war.
Und Regens, ich warte immer noch dass du mir auf meine Fragen bezüglich des Buches antwortest.