FSMQueenofdamned ist eine verdammt kluge Userin. Sie hat mich mit ihrem Thema auf einige alte Fragen, die mich seit Jahren beschäftigt, wieder aufmerksam gemacht. Sie wollte wissen wie Buddhisten Gut und Gerechtigkeit definieren, soweit ich mich erinnere.
Wir definieren alle und täglich. Sollen wir nun damit aufhören? Was wäre die Folge, wenn wir aufhören zu definieren? Frieden? Geistige Freiheit?
Definieren heisst ja nichts anderes als Grenzen setzen. Aber ich finde, auch Buddhisten sollten nicht damit aufhören. Aber jetzt wird es kniffelig, denn wer ist sich schon im Klaren darüber, dass seine Definition der Dinge zumeist subjektiv ist?
Was passiert aber, wenn wir nicht mehr definieren? Wir würden uns die Möglichkeit zu einer Kommunikation selber nehmen.
Was meint Ihr dazu?
---------------------------------------------------------------------------------------------------- So wie die Lotosblume lieblich und unbefleckt aus dem Schlamm sich erhebt... () Tao-Ho
Du hättest Dich echt gut mit meinem verstorbenen Meister verstanden. Der hat auch immer so Sachen auf der Pfanne gehabt...
---------------------------------------------------------------------------------------------------- So wie die Lotosblume lieblich und unbefleckt aus dem Schlamm sich erhebt... () Tao-Ho
In Antwort auf:Was passiert aber, wenn wir nicht mehr definieren? Wir würden uns die Möglichkeit zu einer Kommunikation selber nehmen.
Wir würden uns auch dann die Möglichkeit zur Kommunikation nehmen, wenn wir alles zu definieren versuchten... Inhaltlich kommt man in einem Gespräch nie weiter, wenn man jeden Ausdruck ganz exakt zu definieren versucht.
__________________________________________________ Galaxy Zoo, where you can help astronomers explore the Universe
Auch bei einheitlichen Definitionen ist doch vieles noch subjektiv.
---------------------------------------------------------------------------------------------------- So wie die Lotosblume lieblich und unbefleckt aus dem Schlamm sich erhebt... () Tao-Ho
Wenn die Definitionen einheitlich sind, dürfte es wegen dieser keine verschiedenen Ansichten geben. Das heißt aber noch lange nicht, dass unsere sonstigen Ansichten weniger subjektiv wären...
___________________________ Nichts bedarf so sehr der Reform wie die Meinungen anderer Leute. [Mark Twain]
Wenn einheitliche Definitionen nicht auch subjektiv sind - warum finden nicht alle Menschen braune Tontassen gleich gut?
---------------------------------------------------------------------------------------------------- So wie die Lotosblume lieblich und unbefleckt aus dem Schlamm sich erhebt... () Tao-Ho
weil braune tontassen keine definition von irgendwas ist
aber nehmen wir mal an,herr x und herr y streiten sich weil jeder von sich behauptet,seine tontasse wäre die schönste.x´s tasse ist kotzegrün,y´s tasse himmelblau.und jetzt wird von einer grossen anzahl menschen definiert,dass die schönste farbe für tontassen ocker ist.x und y haben somit kein prblem mehr miteinander,weil keine ihrer tassen im definitionsbreich eingeschlossen ist. klar wird es immer leute geben,die sich mit dem urteil über ocker-farbene tontassen als definition für schöne tontassen nicht zufrieden geben werden,aber es ist so immer noch besser,als würde jeder einzelne seine tontasse als schön definieren.
verrücktes beispiel
aber ich muss meine aussage doch relativieren:einheitliche definitionen sind nur zum teil besser als eigenständige definitionen,da auch hierbei kommunikationsprobleme auf grund von subjektivität auftreten werden.
und andererseits muss man bei dieser frage auch differenzieren,da es in gewissen bereichen unangebracht ist,irgendwelche grenzen zu definieren,siehe tontassen beispielsweise