Für (echten) Säkularismus und freie Religionskritik!
Am 17. März '21 wird dieses Forum versiegelt. Dann kann es noch gelesen werden, aber es nimmt keine neuen Mitglieder und Beiträge mehr auf! Ich möchte mich bei allen aktiven Foristen für ihr Engagement in den letzten 16 Jahren bedanken! Macht's gut!
HELFEN SIE MIT, DEN HPD ZU FINANZIEREN: HPD E.V. SUCHT NEUE MITGLIEDER
Der humanistische Pressedienst hat sich durch verlässliche Berichterstattung und hohe Zugriffszahlen zum wichtigsten Onlinemedium der säkularen Szene in Deutschland entwickelt. Finanziert wird der hpd zurzeit von den 15 Mitgliedern (Privatpersonen und Organisationen) des Trägervereins hpd e.V. Um eine stabile und dauerhafte Finanzierung sicherzustellen und die Arbeit der hpd-Redaktion auch für die Zukunft zu gewährleisten, benötigt der Verein weitere zehn Mitglieder, die bereit sind, einen namhaften Mitgliedsbeitrag aufzubringen. Interessenten für eine Mitgliedschaft können sich telefonisch beim Finanzleiter des hpd e.V., gbs-Gründer Herbert Steffen, melden unter: 06545/910285 oder per E-Mail unter: steffen@giordano-bruno-stiftung.de.
Auch kleinere Spenden werden selbstverständlich gerne entgegengenommen! Das Spendenkonto des hpd lautet: 12179149, BLZ 56051790, Kreissparkasse Rhein-Hunsrück. Mitgliedsbeiträge und Spenden an den gemeinnützigen hpd e.V. sind steuerlich absetzbar.
Beim zweiten und dritten Diskussionsabend der Medienpädagogischen Woche in Erlangen wurden die Fragen behandelt, wie die Medien mit Fundamentalismus umgehen und wie es mit der Bibel- und Kirchenkritik aussieht.
Nach dem ersten Abend der Medienpädagogischen Woche, der dem Thema der Darstellung des Dalai Lamas in deutschen Medien gewidmet war, "Free Tibet – from the Lamas", ging es am zweiten Abend um Fundamentalismus. Medien vergrößern und verkleinern Fundamentalismus
Was eigentlich ist genau unter Fundamentalismus zu verstehen und was wird darunter in Medien subsumiert? Eine offene Diskussion um erkannte und unerkannte Probleme...