@FSMQueen of damned Ich habe in einem Spiegelartikel (irgendwo aufm Klo liegt der *G*) gelesen das sich das Universum wenn es sich zum Punkt 0 zusammengezogen hat quasi in sich selbst umdreht und (von uns aus gesehen) ins Negative Expandiert
Zitat von Vanion@FSMQueen of damned Ich habe in einem Spiegelartikel (irgendwo aufm Klo liegt der *G*) gelesen das sich das Universum wenn es sich zum Punkt 0 zusammengezogen hat quasi in sich selbst umdreht und (von uns aus gesehen) ins Negative Expandiert
Oha!? Wie kann etwas negativ expandieren? Das verstehe ich zwar nicht (noch nicht), aber die Theorie klingt interessant. Also es wird vom Big Crunch ausgegangen (könnte der nicht eigentlich vom Big Freeze hervorgerufen werden? Das Universum kühlt so sehr ab, dass es einschrumpelt und sich wieder in einen Punkt einigelt? Der Haken wäre die Wärme, die dabei entstehen müsste, theoretisch. Hm.), nach dem es von Vorne losgeht, nur eben ins Negative. Richtig verstanden? :)
Also wenn ich den Autor noch in Erinnerung habe hat er quasi das zusammenziehen des Universums berechnet und als er am "nullpunkt" war hat sich seine Formel umgedreht. Ich stell mir das so vor wie eine Seifenblase wenn sie auf dem Pusteding ist und sich in eine Richtung ausbeult. Das kann sie ja auf jede Seite machen.
Zitat von FSMQueen of damnedkönnte der nicht eigentlich vom Big Freeze hervorgerufen werden?
Das sind zwei entgegengesetzte Prinzipien. Beim Big Freeze dehnt sich das Universum immer weiter aus, die Materiedichte sinkt immer weiter ab und wenn die letzte Sonne ausgebrannt ist, ist das Universum dunkel und kalt. Für den Big Crunch müsste sich das Universum wieder zusammenziehen.
__________________________________________________ Galaxy Zoo, where you can help astronomers explore the Universe
Zitat von VanionAlso wenn ich den Autor noch in Erinnerung habe hat er quasi das zusammenziehen des Universums berechnet und als er am "nullpunkt" war hat sich seine Formel umgedreht. Ich stell mir das so vor wie eine Seifenblase wenn sie auf dem Pusteding ist und sich in eine Richtung ausbeult. Das kann sie ja auf jede Seite machen.
Ach so, jetzt habe ich es verstanden. Wobei es in der Mathematik bislang nur positiv/negativ gibt. Theoretisch müsste es aber auch dort unendlich viele Ausrichtungen geben, wie in deiner Seifenblasentheorie. Und auch, weil man durch den Nullpunkt eines Koordinatensystems theoretisch unendlich viele Achsen zeichnen könnte. Oder?
Zitat Das sind zwei entgegengesetzte Prinzipien. Beim Big Freeze dehnt sich das Universum immer weiter aus, die Materiedichte sinkt immer weiter ab und wenn die letzte Sonne ausgebrannt ist, ist das Universum dunkel und kalt.
Ich weiß - war ja nur ein Gedanke von mir, dass der Big Crunch durch das Big Freeze hervorgerufen werden könnte. Also, sobald die Materialdichte auf null ist, dass das Ding sich zusammendehnt. Wobei der Haken eben wäre, dass dadurch Materialdichte usw. wieder zunehmen und es nicht unbedingt zum Nullpunkt kommen könnte. Okay, ich merke, du hast Recht, das geht wirklich nicht. Nach dem, was ich geschrieben habe, würde das Universum sich dann wie eine Ziehharmonika verhalten. (Was natürlich auch sein kann, wer weiß)
Zitat Für den Big Crunch müsste sich das Universum wieder zusammenziehen.
Und das ist der Haken am Big Crunch und der Grund, weshalb ich den für unwahrscheinlich halte: Welche Kräfte und Bedingungen könnten dazu führen, dass sich das Universum auch tatsächlich wieder in einem Punkt zusammenzieht? (Ach, ich verwirre mich mal wieder selbst)
<Ach so, jetzt habe ich es verstanden. Wobei es in der Mathematik bislang nur positiv/negativ gibt. Theoretisch müsste es aber auch dort unendlich viele Ausrichtungen geben, wie in deiner Seifenblasentheorie. Und auch, weil man durch den Nullpunkt eines Koordinatensystems theoretisch unendlich viele Achsen zeichnen könnte. Oder?<
Ich hab von höhere Mathematik keinen Plan. Ab 2 Unbekannten wird es mir unbekannt *G* man könnte es sich auch als Luftballon vorstellen, dann kann man so aufblasen wie er ist oder man kann ihn Umkrempeln nach "innen" und so aufblasen.
<Und das ist der Haken am Big Crunch und der Grund, weshalb ich den für unwahrscheinlich halte: Welche Kräfte und Bedingungen könnten dazu führen, dass sich das Universum auch tatsächlich wieder in einem Punkt zusammenzieht? (Ach, ich verwirre mich mal wieder selbst)<
Wenn die Masse im Universum größer ist wie die Geschwindigkeit mit der sie sich ausbreitet müsste sich die Masse gegenseitig anziehen bis am Schluss alles wieder am 0 Punkt ist.
<Wobei bei einem Universum das Ergebnis recht unberechenbar wäre. Oder würde das Selbe rauskommen, im großen und Ganzen?<
Ich weiß auchnicht was der Autor gerechnet hat, sicher Formeln die ich nicht verstehen würde vor lauter Fachwissen. Ich denke das Universum wäre genau andersrum wie dieses hier, auch wenn ich mir das nicht vorstellen kann. Antimaterie statt Material sozusagen
Zitat Wenn die Masse im Universum größer ist wie die Geschwindigkeit mit der sie sich ausbreitet müsste sich die Masse gegenseitig anziehen bis am Schluss alles wieder am 0 Punkt ist.
Schon - aber würde das Zeug dabei nicht wärmer werden und sich wieder ausdehnen?
Zitat Ich denke das Universum wäre genau andersrum wie dieses hier, auch wenn ich mir das nicht vorstellen kann. Antimaterie statt Material sozusagen
Interessant! Hm, wenn die Antimaterie vorherrschen würde, würde die bestimmt auch feste Strukturen bilden. Sie ist ja nur aus unserer Sicht "Anti", aus der Sicht der Antimaterie sind wir ja die Antimaterie :). Oder? Weiß nicht.
<Schon - aber würde das Zeug dabei nicht wärmer werden und sich wieder ausdehnen?<
Ja aber dann in Form eines Urknalls in die andere Richtung.
<Interessant! Hm, wenn die Antimaterie vorherrschen würde, würde die bestimmt auch feste Strukturen bilden. Sie ist ja nur aus unserer Sicht "Anti", aus der Sicht der Antimaterie sind wir ja die Antimaterie :). Oder? Weiß nicht.<
Ja irgendwie so hab ich es mir auch gedacht. Es wäre jedenfalls kein Ort wo ich hinmöchte *G*
<Das auch. Ich meinte, während des Zusammenziehens. Da würde doch auch Wärme entstehen, da die Teilchen wieder dichter stehen, aneinander reiben etc.<
Naja zwischen den Teilchen ist noch viel Platz ich denke bis sich da richtig Wärme entwickelt ist es kurz vor dem 0 Punkt und dann gibt es keinen Platz mehr zum Expandieren also Bumm.
Zitat Naja zwischen den Teilchen ist noch viel Platz ich denke bis sich da richtig Wärme entwickelt ist es kurz vor dem 0 Punkt und dann gibt es keinen Platz mehr zum Expandieren also Bumm.
Das kann natürlich auch sein, außerdem wäre ja nichts anderes vorhanden als da und dort mal ein Teilchen. Damit hätte sich das natürlich erübrigt... Schlau, schlau!
Irgendwie stelle ich mir das viel simpler vor. Big Freeze ist natürlich Blödsinn - das Universum dehnt sich nicht unendlich aus. Das Universum wird immer schneller expandieren und letztendlich die Materie vollkommen verschwinden. (Vielleicht könnte man das dann auch als Endknall bezeichnen.) Die Folge ist dann, dass die Raumdimension praktisch auf den Anfangszustand des Urknalls zusammenstürzt und alles wieder von vorne beginnt. Allerdings wird das Universum niemals zu einem Nullpunkt zusammenstürzen - Raum und Zeit bleiben immer erhalten. Lediglich die Raumdimension verändert sich durch das Verschwinden der Materie. Ich bin jedenfalls auf neue Erkenntnisse diesbezüglich sehr gespannt. Nach der Theorie der Loop-Quantengravitation besteht der Raum ja aus Quanten (Loops/Schleifen) und die bleiben eben immer erhalten. Materie ist lediglich in dieses Netz "eingeknüpft" und bestimmt die derzeitige Expansion - ist die Materie weg, dann ist auch die Expansion wieder verschwunden.
__________________________________________________ Wenn du es nicht wagst, den Sinnen zu trauen, stürzen die Pfeiler des Lebens ein. De nihilo nihil. Aus Nichts wird nichts. Zu soviel Unheil hat schon die Religion die Menschen verleitet. (Lukrez)