Für (echten) Säkularismus und freie Religionskritik!
Seit dem 16. März '21 ist dieses Forum deaktiviert! Ich danke allen bis dato aktiven Mitgliedern und Exmitgliedern für ihre teilweise sehr guten Beiträge und Dialoge, mit denen sie zu dem Erfolg der 16-jährigen Existenz dieses Forums beigetragen haben!
Aber ab nun gibt es dafür ein neues Forum, das WRITERS-CORNER-Politik-Forum, in das ich alle Interessierten herzlich einlade! Link siehe unten.
Die Bezeichnung „Karwoche“ ist ein traditioneller Begriff aus dem deutschsprachigen Raum. In anderen Sprachen sowie in der katholischen Liturgie spricht man demgegenüber von der „Großen“ oder „Heiligen Woche“ (lat. hebdomada sancta), die – anders als die Karwoche – das Osterfest selbst (also den mit der Feier der Osternacht beginnenden Ostersonntag) einschließt.
Jetzt möchte ich noch wissen, wie "Karfreitag" wohl auf Ungarisch, Norwegisch, oder Kroatisch heißt.
Ich find solche sprachlichen Eigentümlichkeiten interessant.
Also auf Russisch heißt es "Leidenschaftliche Woche", strastnaya nedelya (Страстна́я Неделя), wobei "Leidenschaft" hier nichts mit feurigen Gefühlen und Liebe sondern eben wirklich mit Leiden zu tun hat - ähnlich wie im Deutschen stammt das Wort strast' (Leidenschaft) vom Wort stradanie (Leiden) ab. :)
Zitat von TrollingerDie Bezeichnung „Karwoche“ ist ein traditioneller Begriff aus dem deutschsprachigen Raum. In anderen Sprachen sowie in der katholischen Liturgie spricht man demgegenüber von der „Großen“ oder „Heiligen Woche“ (lat. hebdomada sancta), die – anders als die Karwoche – das Osterfest selbst (also den mit der Feier der Osternacht beginnenden Ostersonntag) einschließt.
Jetzt möchte ich noch wissen, wie "Karfreitag" wohl auf Ungarisch, Norwegisch, oder Kroatisch heißt. Ich find solche sprachlichen Eigentümlichkeiten interessant.
Die letzte Woche vor dem Osterfest wird als Karwoche bezeichnet. Die Karwoche beginnt mit dem Palmsonntag, also heuer am morgigen Sonntag, dem 28.3.2010.
Am Gründonnerstag gedenkt die Kirche des letzten Abendmahles, das Jesus mit seinen Jüngern hielt; es ist also der Gedenktag für die Einsetzung der Eucharistie. Nach dem Gloria-Gesang in der hl. Messe verstummen Orgel und Glocken. Den Namen dürfte dieser Tag dem althochdeutschen "Greinen", d.h. "Weinen" verdanken.
Der Karfreitag ist der Gedächtnistag der Kreuzigung Christi. Die liturgische Ordnung der Römischen Liturgie kennt an diesem Tag einen Hauptgottesdienst besonderer Art: Die „Feier vom Leiden und Sterben Christi“. Sie besteht aus drei Teilen: - Wortgottesdienst mit Verkündigung des Passionsevangeliums und den Großen Fürbitten, - Verehrung des Heiligen Kreuzes, - Kommunionfeier. Der Karfreitagsgottesdienst beginnt gewöhnlich um 15:00 Uhr, zur überlieferten Todesstunde Jesu.
Der Karsamstag ist der Gedächtnistag der Grabesruhe. Es finden keine Gottesdienste statt. Die Zeitspanne zwischen der Messe vom Letzten Abendmahl am Gründonnerstag bis zum Ostersonntag werden als die drei österlichen Tage bezeichnet.
Ostern ist das christliche Fest der Auferstehung Jesu Christi nach dem Kreuzestod. Es ist das Fest der Freude über den Sieg des Gottessohnes über Tod und Verdammnis. Es ist das Fest der Erlösung der Menschheit.
Ich wünsche allen eine besinnliche Karwoche und ein gesegnetes Osterfest.
---------------------------------------------------- SAPERE AUDE - Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. Immanuel Kant (1724-1804)
1 Joh 2,22 Wer ist der Lügner - wenn nicht der, der leugnet, dass Jesus der Christus ist? Das ist der Antichrist: wer den Vater und den Sohn leugnet. 1 Joh 2,23 Wer leugnet, dass Jesus der Sohn ist, hat auch den Vater nicht; wer bekennt, dass er der Sohn ist, hat auch den Vater.
Mal eine Frage von der atheistischen Queen: Und an welchem dieser Ostertage soll eigentlich der Osterhase kommen? Jedes Jahr kommen wir damit herzlich durcheinander, wann der nu ansteht.
Zitat von FSMQueen of damnedMal eine Frage von der atheistischen Queen: Und an welchem dieser Ostertage soll eigentlich der Osterhase kommen? Jedes Jahr kommen wir damit herzlich durcheinander, wann der nu ansteht.
In der Vorwoche des jüdischen Paschafestes herrscht im Tempelbezirk in Jerusalem geschäftiges Treiben. Von der Spiritualität der Gedächtnisfeier an die Errettung der Erstgeborenen vor dem Würgengel (Num 11,5) ist in dem daraus entstandenen Jahrmarktstreiben in dem riesigen Tempelvorhof nichts mehr zu spüren. Händler und Geldwechsler verdienen prächtig daran, gewiss auch die Hohenpriester. Das Treiben kennzeichnet die Veräußerlichung der blutigen Opferhandlungen und die Dekadenz der zum Geschäft verkommenen alten Riten. Aus dem Tempel war eine "Markthalle" und "Räuberhöhle" geworden. Durch das Umwerfen von Tischen, das Öffnen von Taubenkäfigen und das Hinaustreiben von Händlern entstand ein kleiner Tumult, mit dem Jesus seiner Empörung Ausdruck gegeben hat: "So nicht!" lautet die aktuelle Botschaft, die bloße Geschäftemacherei als solche demaskiert und verurteilt. Als eigentliches Ziel seiner Handlung gilt (nach Hengel / Schwemer "Jesus und das Judentum", Tübingen 2007) der gleichnishafte Hinweis auf die anbrechende Gottesherrschaft, wie sie bei Sacharja (Sach 14,9) angekündigt ist.
Nee, das haben sich Leute ausgedacht um ein heidnisches Fest einzuvernahmen. Genau so, wie der Geburtstag von Jesus mal schnell auf Weihnachten verlegt wurde, um sich auch das Fest zu schnappen.
Holen wir uns unsere Feste zurück. Auf zum Osterfeuer und zu Fruchtbarkeitsriten.
Ach was, scheiß auf die Feste! Wir sollen auf sie verzichten und dafür mehr Urlaub fordern. Wer seine Einkehr- und Gedenktage feiern will, der kann das ja immer noch, von sich aus, in Abstimmung mit seiner Heiligentruppe, tun. Und wir feiern unseren Darwintag. Oder was weiß ich.
_____________________________________________ "Ich bin vom Glauben zum Wissen konvertiert!" (Hamed Abdel-Samad)
1 Joh 2,22 Wer ist der Lügner - wenn nicht der, der leugnet, dass Jesus der Christus ist? Das ist der Antichrist: wer den Vater und den Sohn leugnet. 1 Joh 2,23 Wer leugnet, dass Jesus der Sohn ist, hat auch den Vater nicht; wer bekennt, dass er der Sohn ist, hat auch den Vater.
1 Joh 2,22 Wer ist der Lügner - wenn nicht der, der leugnet, dass Jesus der Christus ist? Das ist der Antichrist: wer den Vater und den Sohn leugnet. 1 Joh 2,23 Wer leugnet, dass Jesus der Sohn ist, hat auch den Vater nicht; wer bekennt, dass er der Sohn ist, hat auch den Vater.
Was findest du traurig? Dass das Osterfest vom Fest zu Ehren des armen, gefolterten Kerls namens Jesus zum Fest der Schokolade mutiert ist? Ich finde es cool. So habe ich als sekuläre Jüdin, sprich Atheistin, auch was davon.
was ist daran cool ? werte die in den dreck gezogen werden ?
wenn das cool ist dann bitte nur weiter machen in 100 jahren werden wir es nicht mehr cool finden
wieso fragst du dich !
Je schwächer wir christen werden desto stärker wird der islam
aber ist ja sooo cool naja
Signatur
1 Joh 2,22 Wer ist der Lügner - wenn nicht der, der leugnet, dass Jesus der Christus ist? Das ist der Antichrist: wer den Vater und den Sohn leugnet. 1 Joh 2,23 Wer leugnet, dass Jesus der Sohn ist, hat auch den Vater nicht; wer bekennt, dass er der Sohn ist, hat auch den Vater.
Zitat was ist daran cool ? werte die in den dreck gezogen werden ?
Killt die Werte! Vernichtet, zerstört, zerlegt sie! Muahahaha!
Zitat Je schwächer wir christen werden desto stärker wird der islam
...Unsinn. Je stärker Toleranz oder gar Respekt gegenüber Unsinn wird, desto mehr profitiert jeder Unsinn davon, egal ob Christentum oder Islam.
Weg mit Beidem!
BTW: Ich brauch gar kein Osterfest, egal ob als Schokohasenfest oder sonstwie. Die Tradition nährt sich von der Faulheit.
______________________________________________ "Philosophie besteht aus Fragen, die niemals beantwortet werden können. Religion besteht aus Antworten, die niemals hinterfragt werden dürfen." -Anonym
Zitat Je schwächer wir christen werden desto stärker wird der islam
...Unsinn. Je stärker Toleranz gegenüber Unsinn wird, desto mehr profitiert jeder Unsinn davon, egal ob Christentum oder Islam. Weg mit Beidem!
Unsinn wie du es nennst wird es immer geben das weisst du auch nur du kannst dir den aussuchen den christlichen und den muslimischen und mein freund glaub mir der muslimische wird dir nicht schmecken
LG
Signatur
1 Joh 2,22 Wer ist der Lügner - wenn nicht der, der leugnet, dass Jesus der Christus ist? Das ist der Antichrist: wer den Vater und den Sohn leugnet. 1 Joh 2,23 Wer leugnet, dass Jesus der Sohn ist, hat auch den Vater nicht; wer bekennt, dass er der Sohn ist, hat auch den Vater.