Für (echten) Säkularismus und freie Religionskritik!
Seit dem 16. März '21 ist dieses Forum deaktiviert! Ich danke allen bis dato aktiven Mitgliedern und Exmitgliedern für ihre teilweise sehr guten Beiträge und Dialoge, mit denen sie zu dem Erfolg der 16-jährigen Existenz dieses Forums beigetragen haben!
Aber ab nun gibt es dafür ein neues Forum, das WRITERS-CORNER-Politik-Forum, in das ich alle Interessierten herzlich einlade! Link siehe unten.
Jetzt hab ich mal gegoogelt, wann der Totensonntag überhaupt ist. Das Datum wechselt da ja - während Allerheilgen beständig immer am 1. November gefeiert wird.
Zitat Totensonntag 2009: Sonntag, den 22.11.2009
Totensonntag 2010: Sonntag, den 21.11.2010
Totensonntag 2011: Sonntag, den 20.11.2011 Totensonntag 2012: Sonntag, den 25.11.2012 Totensonntag 2013: Sonntag, den 24.11.2013 Totensonntag 2014: Sonntag, den 23.11.2014
Totensonntag ist kein gesetzlicher Feiertag, aber ein stiller Feiertag in Deutschland.
Zitat von TrollingerWelcher dieser Tage begeht ihr?
Ich begehe beide Feiertage, (vor allem aber Allerheiligen)! Als Sohn eines Gärtners begehe ich an diesen Tagen die Friedhöfe, weil wir die Gräber mit Blumen schmücken müssen. Wegen Frostgefahr kann man die frischen Blumen nicht schon früher hinbringen.
Zitat von AlinardusKirchliche Feiertage haben nur ein Gutes, man muss nicht arbeiten gehen
Mir fehlt die Option "keins von beiden" - da ich aus Japan schreibe, wo keins der Feste gefeiert wird. In Sachsen (wo ich herkomme) ist es, glaube ich, Allerheiligen. Aber um ehrlich zu sein bin ich mir nicht sicher.
Zitat von TrollingerWer hindert dich daran, dann für Allerheiligen zu stimmen?
1. weiß ich wirklich nicht genau, was bei uns gefeiert wird - ich stamme aus Görlitz, das ist zweigeteilt in eine polnische und eine deutsche Seite, beide Seiten begehen unterschiedliche Feste 2. begehe ich selbst ja nichts
Zitat von TrollingerWelcher dieser Tage begeht ihr?
Ich begehe beide Feiertage, (vor allem aber Allerheiligen)! Als Sohn eines Gärtners begehe ich an diesen Tagen die Friedhöfe, weil wir die Gräber mit Blumen schmücken müssen. Wegen Frostgefahr kann man die frischen Blumen nicht schon früher hinbringen. Grüsse Till
Das Schmücken der Gräber geschieht eigentlich für den Allerseelentag, also für den 2.November, einen Tag nach Allerheiligen.
Aber, kleine Wissensfrage: Welche Bedeutung hat das Fest Allerheiligen? Und Allerseelen? Und der Totensonntag?
---------------------------------------------------- SAPERE AUDE - Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. Immanuel Kant (1724-1804)
Zitat Aber, kleine Wissensfrage: Welche Bedeutung hat das Fest Allerheiligen? Und Allerseelen? Und der Totensonntag?
Kommt drauf an, für mich überhaupt keine.
Linard, das tut mir leid, das ist wirklich karg.
Das Hochfest Allerheiligen (lat. Omnium Sanctorum), ist ein Hochfest der römisch-katholischen Kirche. An Allerheiligen wird aller Heiligen gedacht, auch solcher, die nicht heiliggesprochen wurden, sowie der vielen Heiligen, um deren Heiligkeit Gott weiß. Allerheiligen ist ein gesetzlicher Feiertag in der Bundesrepublik Deutschland (nicht in allen Bundesländern), sowie in Luxemburg, Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Belgien, Polen, Ungarn, Kroatien, Slowenien, Slowakei, Litauen, etc. Am Tag nach Allerheiligen begeht die römisch-katholische Kirche den Allerseelentag, an dem der Armen Seelen im Fegefeuer gedacht wird. Vielerorts wird die damit verbundene Gräbersegnung bereits am Nachmittag von Allerheiligen vorgenommen. Damit verbunden ist der Brauch, die Gräber besonders zu schmücken. http://de.wikipedia.org/wiki/Allerheiligen
---------------------------------------------------- SAPERE AUDE - Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. Immanuel Kant (1724-1804)
Zitat Linard, das tut mir leid, das ist wirklich karg
Manchmal bin ich halt etwas (wort)karg, Toni. Ich hoffe doch du hattest nichts anderes im Sinn...
Ne aber mal ganz im ernst, wenn ich die kath. Kirche und ihre Heiligen nicht anerkenn, ja sogar einen feuchten Dreck auf alle Heiligen der Kirche gebe, warum sollte ich dann die Feiertage der Kirche ernst nehmen.
Ich kann mir auch einen schönen Feiertag ausdenken, wie den allseitsbeliebten "Petriheilgedenktag" (ist aus den Simpsons) deshalb ist dieser Tag trotzdem genauso viel bzw. wenig heilig wie jeder andere Tag auch. Basta...
_______________________________________________ Nichts ist wahr, alles ist erlaubt! Die Realität ist das, was du daraus machst!
Zitat von Eulenspiegel Die Bedeutung liegt darin, daß man dadurch einen Grund hat, Blumen auf´s Grab zu legen!
Nicht nur Blumen, oder Till? Wenn du in einer Gärtnerei tätig bist, flechtet ihr bestimmt auch Kränze und Kissen, oder? Vor vielen Jahren habe ich immer die gesamte Herbstzeit vor Totensonntag damit zugebracht, Kränze und Kissen zu 'stecken'. Hat aber Spaß gemacht, der Duft des Tannengrüns, die Geselligkeit, im Ofen knisterte das Feuer und in unregelmäßigen Abständen gab es eine Runde Grog... In der Gegend, wo ich herkomm' wird auch nur Totensonntag (od. Ewigkeitssonntag) begangen. Das ist aber nicht mal mehr was kirchliches, sondern es geht um die Gräber und das Gedenken.
Zitat von 89Nicht nur Blumen, oder Till? Wenn du in einer Gärtnerei tätig bist, flechtet ihr bestimmt auch Kränze und Kissen, oder? Vor vielen Jahren habe ich immer die gesamte Herbstzeit vor Totensonntag damit zugebracht, Kränze und Kissen zu 'stecken'. Hat aber Spaß gemacht, der Duft des Tannengrüns, die Geselligkeit, im Ofen knisterte das Feuer und in unregelmäßigen Abständen gab es eine Runde Grog... In der Gegend, wo ich herkomm' wird auch nur Totensonntag (od. Ewigkeitssonntag) begangen. Das ist aber nicht mal mehr was kirchliches, sondern es geht um die Gräber und das Gedenken.
Also, in der Gärtnerei in der ich arbeite, habe ich mit der Grabpflege und dem Grabschmuck kaum zu tun, weil das Sache des angeschlossenen Blumengeschäfts ist ("andere Baustelle").
Da aber meine Eltern immer noch ein Blumengeschäft mit Grabpflege haben, helfe ich dort gelegentlich mit, das habe ich schon als Kind getan und habe auch sehr schöne Erinnerungen daran. Nicht nur das Tannengrün duftet herrlich, auch das Moos, die Zapfen (mit Harz) und die Kerzen (hauptsächlich später in der Adventszeit). Das Tannengrün mussten wir aus dem Wald holen (mit Genehmigung des Försters), dabei musste man das Grün oft weit durch den tief verschneiten Wald bis zum Auto schleppen, das war als kleiner Junge regelrecht abenteuerlich. Ich war oft froh, wenn ich wieder daheim im Warmen war, Grog gab´s aber keinen. Heutzutage werden die Kränze nicht mehr geflochten, es gibt fertige Unterlagen (meist aus Styropor). Kissen machen wir auch gelegentlich, meist mit Islandmoos besteckt, die Unterlage aus ... Styropor. Hauptsächlich machen wir aber Gestecke in allen Größen und Formen, die Schnittblumen sind speziell für Allerheiligen (bzw. Totensonntag), die halten je nach Wetter manchmal nur einen Tag lang. Grüsse Till *in Erinnerungen schwelg*
Yeap , geht mir genauso. Allerdings liegen die Zeiten doch schon weit zurück, und bei mir auch noch in Ostzonen-Zeiten, sprich DDR. Wir hatten zwar auch schon Kranz-u. Kissenvorlagen, aber komplett aus Moos, was um Drahtgeflechte gewunden war. Islandmoos war damals eine absolute Rarität, da wurden immer in den Schmuck selber, zwischen Blumen und Grünzeug ein paar kleine Stengelchen postiert, und ein reines Islandmoos-Kissen war fast nicht zu bezahlen... Ach ja...
Zitat von AlinardusKirchliche Feiertage haben nur ein Gutes, man muss nicht arbeiten gehen, sofern diese Tage anerkannt sind, im entsprechenden Bundesland.
An sonsten ist das alles Humbuck
Ja, manchmal bin ich dafür das kirchliche Feiertage nur für Christen gelten sollen. Moslems bekommen ja an Ramadan auch frei, während alle anderen es nicht tun.
Schon seltsam, davon profitieren ja, zu denken das es was gutes ist nein.. Wie wäre es mit einer 7 Tage Arbeitswoche? :P
Zitat von TemplerJa, manchmal bin ich dafür das kirchliche Feiertage nur für Christen gelten sollen. Moslems bekommen ja an Ramadan auch frei, während alle anderen es nicht tun.
Soll mir recht sein, wenn die Atheisten dann an den atheistischen Feiertagen frei bekommen. Das sind übrigens alle Werktage, weil es immer einen Grund zum Feiern gibt. Am Sonntag verzichten wir freiwillig auf die Arbeit um die Christen nicht zu verprellen.
Zitat von TemplerSchon seltsam, davon profitieren ja, zu denken das es was gutes ist nein.. Wie wäre es mit einer 7 Tage Arbeitswoche? :P
Natürlich ist der arbeitsfreie Sonntag etwas gutes, aber nicht weil man glaubt, daß ein allmächtiger Gott es nötig hatte am Sonntag auszuruhen, sondern weil der Mensch es nötig hat, sich hin und wieder von der Arbeit zu erholen und sein Privatleben zu geniessen. Grüsse Till
Zitat von Templer Wie wäre es mit einer 7 Tage Arbeitswoche? :P
Als ob du oder deinesgleichen auch nur das Geringst mit der 7-Tage-Woche zu tun hätte...und wenn doch: dann wart ihr das also, die uns diesen Scheiß mit 6 Tage arbeiten eingebrockt haben....? Gut zu wissen...
Naja als Priester lebt es sich auf Kosten der Steuerzahler eigentlich recht gut. Ab und zu den Leuten ein bisschen Stuss erzählen, ne Hasufrau mit der man unanständige sachen machen kann, sich von seiner Gemeinde wie einen Götzen anbeten lassen... das würde ich auch noch so gerade aushalten.
_______________________________________________ Nichts ist wahr, alles ist erlaubt! Die Realität ist das, was du daraus machst!
Zitat -------------------------------------------------------------------------------- Yeap , geht mir genauso. Allerdings liegen die Zeiten doch schon weit zurück,
"Die gute alte Zeit" Meine Mutter erzählt oft aus ihrer Kindheit und Jugend und meint, daß früher vieles besser war. Dabei handelt es sich jedoch um die Kriegs- und Nachkriegszeit, als das Leben wirklich kein Zuckerschlecken war. Ich konnte das nie so recht nachvollziehen, aber so langsam geht es mir auch schon so, daß ich denke, früher war einiges besser, materiell hatten die Menschen viel weniger, aber die Zufriedenheit war eher größer als heute. Es war menschlicher und weniger kommerziell, so scheint es mir (oder ist das eine normale Alterserscheinung?)
Zitat und bei mir auch noch in Ostzonen-Zeiten, sprich DDR.
Ostzone - ist das nicht ein Schimpfwort? Darf man das als Ex-DDR-Landsmann eigentlich sagen?
Zitat Wir hatten zwar auch schon Kranz-u. Kissenvorlagen, aber komplett aus Moos, was um Drahtgeflechte gewunden war.
Mein Vater macht die Gesteckunterlagen aus Moos, das mit Wickeldraht fest zusammengebunden wird. Früher konnte man dafür Ballenmoos direkt aus dem Wald holen, bis zum nächsten Jahr war es nachgewachsen. Heute ist das Moos geschützt und man darf keines mehr holen, es gibt aber auch keines mehr, weil es ausstirbt (Klimawandel?)
Zitat Islandmoos war damals eine absolute Rarität, da wurden immer in den Schmuck selber, zwischen Blumen und Grünzeug ein paar kleine Stengelchen postiert, und ein reines Islandmoos-Kissen war fast nicht zu bezahlen...
Bei uns waren die Islandmoos-Kissen eine zeitlang der Renner aber auch heute sieht man sie noch gelegentlich. Die Unterlagen gab/gibt es in Kranzform, in Herzform, viereckig mit nach innen gebogenen Seiten (also Kissenform) und nicht zuletzt: in Kreuzform.
Zitat von TemplerJa, manchmal bin ich dafür das kirchliche Feiertage nur für Christen gelten sollen. Moslems bekommen ja an Ramadan auch frei, während alle anderen es nicht tun.
Soll mir recht sein, wenn die Atheisten dann an den atheistischen Feiertagen frei bekommen. Das sind übrigens alle Werktage, weil es immer einen Grund zum Feiern gibt. Am Sonntag verzichten wir freiwillig auf die Arbeit um die Christen nicht zu verprellen.
Ne, Feiertage Europas gibt es nur im Christentum. Atheisten haben zu arbeiten. :P
In übrigen ist der Ursprung der Arbeitsamkeit bei "ora et labora", ein Gottesdienst.
Zitat von Eulenspiegel
Zitat von TemplerSchon seltsam, davon profitieren ja, zu denken das es was gutes ist nein.. Wie wäre es mit einer 7 Tage Arbeitswoche? :P
Natürlich ist der arbeitsfreie Sonntag etwas gutes, aber nicht weil man glaubt, daß ein allmächtiger Gott es nötig hatte am Sonntag auszuruhen, sondern weil der Mensch es nötig hat, sich hin und wieder von der Arbeit zu erholen und sein Privatleben zu geniessen. Grüsse Till
*gähn* Das sind uralte Mythen von vor 3000 oder mehr Jahren, wer weiss was damit gemeint worden ist. Womöglich bezeiht es sich auf irgendeinen Biorhytmus des Menschen der dazu tendiert nach einigen Tagen ruhen zu müssen.
Nur mal so ein Tip Eulenspiegel: Gott ist ein Geisteszustand, kein Wesen.
Zitat von Eulenspiegel-------------------------------------------------------------------------------- *in Erinnerungen schwelg*
Zitat Es war menschlicher und weniger kommerziell, so scheint es mir (oder ist das eine normale Alterserscheinung?)
Ist, glaube ich, keine Alterserscheinung, sondern bittere Realität, befürchte ich.
Zitat Ostzone - ist das nicht ein Schimpfwort? Darf man das als Ex-DDR-Landsmann eigentlich sagen?
Keine Ahnung, ich kümmere mich wenig um Konventionen. Früher war dies das Schlagwort der Bildzeitung (und wenn sie mal DDR schrieben, dann in " Gänsefüßchen "). Aber da wir jetzt alle gemeinsam im Bild-Zeitungsland leben, passe ich mich an....
Zitat Heute ist das Moos geschützt und man darf keines mehr holen, es gibt aber auch keines mehr, weil es ausstirbt (Klimawandel?)
Das ist mir neu, daß das Moos ausstirbt, ist ja schrecklich. Wo wir das damals her hatten, weiß ich gar nicht mehr. Aber es kann sein, das es auch aus dem Wald geholt wurde, nur war ich da nicht dabei.
Zitat Bei uns waren die Islandmoos-Kissen eine zeitlang der Renner aber auch heute sieht man sie noch gelegentlich. Die Unterlagen gab/gibt es in Kranzform, in Herzform, viereckig mit nach innen gebogenen Seiten (also Kissenform) und nicht zuletzt: in Kreuzform.
Jetzt wo du es sagst, kommen die Erinnerungen wieder. Stimmt, es gab auch Kissen in Herzform und selbst damals in der "Zone" welche in Kreuzform, aber eben seltener. Mir haben die Islandmoos-Sachen nicht mal so gefallen, ich mochte die einfachen Kissen mit Kiefern-Stupsen (so hießen die bei uns) am liebsten.