Was ist dein hinter Gedanke dabei? Wenn es einen gibt?
---------------------------------------------- Amen, Lob und Herrlichkeit, Weisheit und Dank, Ehre und Macht und Stärke unserem GOTT in alle Ewigkeit. AMEN
Da der Gedanke eines "Gottesdienstes" im eigentlichen Wortbegriff (als ob es einem allmächtigen Gott dienen könnte, wenn ein paar Menschen in einem Gebäude beten) mir an sich zuwieder ist, würde ich auch keinen jüdischen Gottesdienst besuchen.
_______________________________________________ Nichts ist wahr, alles ist erlaubt! Die Realität ist das, was du daraus machst!
Also wenn ich für mich antworte, dann NEIN, habe ich noch nicht! und warum willst DU dann ermuntern?
---------------------------------------------- Amen, Lob und Herrlichkeit, Weisheit und Dank, Ehre und Macht und Stärke unserem GOTT in alle Ewigkeit. AMEN
Doch, aber es muss erst mal anrollen. ich habe dir eine frage gestellt!
---------------------------------------------- Amen, Lob und Herrlichkeit, Weisheit und Dank, Ehre und Macht und Stärke unserem GOTT in alle Ewigkeit. AMEN
Zitat von Dunkeld im Beitrag #6Und sonst interessiert das Thema also niemanden?
Eigentlich nicht und auch aus sehr verständlichen Gründen. Religion und Glaube sind schon in sich sehr individuelle Erlebnisinhalte.
Und wenn man die jüdische Religion dann auch noch besser kennt und weis worum es dahinter vorzugsweise geht, dann ist der Besuch jüdischer Gottesdienste nichts weiter als eine Selbstdemütigung. http://www.sgipt.org/medppp/auserw/mat02.htm
Ich bin früher sehr oft in die Synagoge gegangen. Dann sagte mir eine jüdische Arbeitskollegin: "Du kannst nichr in die Kirche und in die Synagoge gehen. Du musst dich entscheiden."
Ich habe mich entschieden und gehe jetzt weder in die Kirche noch in die Synagoge.
Zitat von Volker im Beitrag #10Ich bin früher sehr oft in die Synagoge gegangen. Dann sagte mir eine jüdische Arbeitskollegin: "Du kannst nichr in die Kirche und in die Synagoge gehen. Du musst dich entscheiden."
Ich habe mich entschieden und gehe jetzt weder in die Kirche noch in die Synagoge.
In diesem schwierigen Fall empfehle ich die die Kneipe.
Zitat von Volker im Beitrag #10Ich bin früher sehr oft in die Synagoge gegangen. Dann sagte mir eine jüdische Arbeitskollegin: "Du kannst nichr in die Kirche und in die Synagoge gehen. Du musst dich entscheiden."
Ich habe mich entschieden und gehe jetzt weder in die Kirche noch in die Synagoge.
In diesem schwierigen Fall empfehle ich die die Kneipe.
Das Problem ist, dass man dort nur Leute trifft, die nichts Besseres zu tun haben, als in der Kneipe herumzuhängen. Dann doch lieber allein zuhaus.
in der Tat sind Synagogen für alle Menschen offen. Wer so einem jüdischen "Gottesdienst" (diese Bezeichnung lehnen manche Juden ab, da sie den Kabbalat Schabbat und andere Veranstaltungen nicht als Gottesdienst, also Dienst an Gott, ansehen) einmal mitmachen möchte, wird allerdings in der Regel einen kleinen oder größeren Kulturschock erleben. Denn mit dem, was die meisten aus christlichen Veranstaltungen gewohnt sind, hat es oft wenig zu tun. Einen Großteil wird man als Besucher nicht verstehen. Das teilweise Chaos wird denjenigen, der die getragene ruhige Stimmung christlicher Gottesdienste nur kennt, befremdlich vorkommen.
in der Tat sind Synagogen für alle Menschen offen. Wer so einem jüdischen "Gottesdienst" (diese Bezeichnung lehnen manche Juden ab, da sie den Kabbalat Schabbat und andere Veranstaltungen nicht als Gottesdienst, also Dienst an Gott, ansehen) einmal mitmachen möchte, wird allerdings in der Regel einen kleinen oder größeren Kulturschock erleben. Denn mit dem, was die meisten aus christlichen Veranstaltungen gewohnt sind, hat es oft wenig zu tun. Einen Großteil wird man als Besucher nicht verstehen. Das teilweise Chaos wird denjenigen, der die getragene ruhige Stimmung christlicher Gottesdienste nur kennt, befremdlich vorkommen.
Ich gehe nicht in eine Synagoge, so wie ich nicht in eine Kirche gehe oder in eine Moschee. Da darf man ja nicht diskutieren. Nur vorbestimmte Lieder singen, zur rechten Zeit ein Amen hinter den Predigten setzen - und das Ganze nennt man dann doch tatsächlich "Gottesdienst"! So in den Kirchen. Das wird in den anderen Gotteshäusern auch nicht anders sein.
_____________________________________________ "Ich bin vom Glauben zum Wissen konvertiert!" (Hamed Abdel-Samad)
Zitat von Gysi im Beitrag #18Ich gehe nicht in eine Synagoge, so wie ich nicht in eine Kirche gehe oder in eine Moschee. Da darf man ja nicht diskutieren. Nur vorbestimmte Lieder singen, zur rechten Zeit ein Amen hinter den Predigten setzen - und das Ganze nennt man dann doch tatsächlich "Gottesdienst"! So in den Kirchen. Das wird in den anderen Gotteshäusern auch nicht anders sein.
Du möchtest mit Gott diskutieren? Typisch linker Weltverbesserer.
Zitat von Gysi im Beitrag #20Redet da Gott mit mir? Ich dachte, nur der Pastor redet. Und der ist auch nicht auf Diskussionen aus.
Und du als rechter Weltverbesserer magst auch nicht diskutieren?
Die Kirche ist für mich kein Ort zu diskutieren, sondern ein Ort der Kontemplation und vor allem der Musik. Nicht nur Bach und Händel und Kollegen, auch der russische Don-Kosakenchor singt mit Vorliebe in Kirchen.
Ach so. Kann es sein, dass die Rockbands mittlerweile die großen Arenen - bis hin zu den kleineren Musikschuppen - zu den modernen Kathedralen und Kapellen gemacht haben - zu Orten der - "Kontemplation"?
_____________________________________________ "Ich bin vom Glauben zum Wissen konvertiert!" (Hamed Abdel-Samad)
Zitat von Gysi im Beitrag #22Ach so. Kann es sein, dass die Rockbands mittlerweile die großen Arenen - bis hin zu den kleineren Musikschuppen - zu den modernen Kathedralen und Kapellen gemacht haben - zu Orten der - "Kontemplation"?
Ich bin kein Rock-Fan, halte es eher für eine Zeiterscheinung. Die wirklich große Musik überdauert Jahrhunderte. Von Russland bis Portugal, von Norwegen bis Italien hat unser Kulturkreis eine Musik hervor gebracht die weltweit unvergleichlich ist. Lange bevor es Konzerthallen gab, fand das eben in Kirchen und Klöstern statt. Musik ist der emotionalste menschliche Ausdruck überhaupt.
Zitat von ReisenderDie wirklich große Musik überdauert Jahrhunderte.
Die Gelegenheit hatte der Rock noch nicht gehabt.
Zitat Musik ist der emotionalste menschliche Ausdruck überhaupt.
Künstlerische. Stimme ich mit dir überein. Der Rock hat eine breitere Klangbreite als die Klassik. Nicht alles ist gut aus dieser Sparte, bei weitem nicht. Aber die Spitze - von sagen wir mal: 5 % - ist große, große Klasse!
Ich finde Klassik teilweise auch sehr gut. Aber die gesungenen Opern-Dialoge sind - unterirdisch! Faszinierend ist der Klangteppich der Philharmonien.
_____________________________________________ "Ich bin vom Glauben zum Wissen konvertiert!" (Hamed Abdel-Samad)