Zitat Gespräch mit Konfessionslosen in Leipzig im Mittelpunkt
Veranstalter der Katholikentage ist zusammen mit dem ZdK immer ein gastgebendes Bistum; in diesem Jahr: Dresden-Meißen. Über 80.000 Teilnehmer kamen zuletzt 2014 zum 99. Katholikentag nach Regensburg und besuchten die mehr als 1.000 Veranstaltungen. In Leipzig hoffen die Veranstalter auf ebenso viele Gäste zum Jubiläum. Gleichwohl dürfte es schwierig werden, zum einen durch die Diaspora-Situation, zum anderen findet der Katholikentag nicht wie sonst meistens am Christi-Himmelfahrts-Wochenende statt, sondern über Fronleichnam, der in vielen Bundesländern kein Feiertag ist.
Katholikentage in Ostdeutschland sind eher eine Seltenheit: 1990 fand der 90. in der noch geteilten Stadt Berlin mit einer DDR statt, in der es erstmals demokratische Wahlen gegeben hatte. Kurz darauf war Dresden 1994 Austragungsort und thematisierte die großen Herausforderungen der Einheit. Und nun Leipzig. Dort soll ein Schwerpunkt auf dem Dialog mit Konfessionslosen liegen - ein Thema, das für die Kirche immer wichtiger wird.
Nur für den Fall, dass jemand gar nicht weiß, was das ist:
Zitat
Der Katholikentag ist eine mehrtägige Versammlung katholischer Gläubiger des jeweiligen Landes in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in einem mehrjährigen Turnus stattfinden (in Deutschland in der Regel alle zwei Jahre). Ihre Ursprünge liegen im Verbandskatholizismus und den Laienbewegungen des 19. Jahrhunderts.
In Deutschland gibt es den Katholikentag seit 1848, in Österreich seit 1877 und in der Schweiz seit 1903.