Für (echten) Säkularismus und freie Religionskritik!
Am 17. März '21 wird dieses Forum versiegelt. Dann kann es noch gelesen werden, aber es nimmt keine neuen Mitglieder und Beiträge mehr auf! Ich möchte mich bei allen aktiven Foristen für ihr Engagement in den letzten 16 Jahren bedanken! Macht's gut!
Viele verwechseln Islam mit Fanatismus. Jedoch besitzt der Islam auch viel weisheit und Mystik.
Niemand sieht auch die guten Seiten.
Ich als Wiccaner kann für mich diese Lehren nicht nutzen, aber sie haben eine grosse Wahrheit inne.
Seht nicht immer alles so schwarz...
Es gibt christen und Moslems die fanatiisch sind und sich hinter ihren Glauben verstecken, als Schutz vor logischen Einwänden gegenüber ihrer Irrationalität.
Dise Leute missbrauchen ihren Glauben!!!!
Versucht mal, weiter als nur bis zum Tellerrand zu schauen.
In Antwort auf:Ich als Wiccaner kann für mich diese Lehren nicht nutzen, aber sie haben eine grosse Wahrheit inne.
Soso. Welche denn? Und warum kannst du sie nicht nutzen? Sollen wir das denn?
In Antwort auf:Versucht mal, weiter als nur bis zum Tellerrand zu schauen.
Wir Wissenschaftsverhafteten tun das andauernd, denn das liegt ja auch im WESEN der Wissenschaft. Aber es sind doch die Religionsverhafteten, die nur ungern über die Deckelränder ihrer Heiligen Schrift hinausschauen...
Gysi _______________________
_____________________________________________ "Ich bin vom Glauben zum Wissen konvertiert!" (Hamed Abdel-Samad)
In Antwort auf:Warte mal Gysi, jetzt wirst du ungerecht. Nur weil ein paar Leute Fanatiker sind, bedeutet das das gleiche nicht für ihre Religion.
Neinnein, Okkurion, ich werde nicht ungerecht. Du verstehst mich nur nicht. Nochmal: Das WESEN der Wissenschaft ist das ständige Streben nach neuer Erkenntnis, und das ständige Streben der Suche nach Fehlern in den herrschenden Theorien, um sie zu WIDERLEGEN! Das Wesen der Religion ist der strikte Glaube an ihr und die rigide Unterdrückung von Zweifeln! Die Religion verharrt in ihrer Irrealität, die Wissenschaft kämpft gegen sie. Der (religiöse) Fanatiker ist im Grunde der bessere Bekenntnisgläubige. Die "nicht ganz so Gläubigen" sind im Grunde Nichtüberzeugte, die Scheinbekenntnisse ablegen, aus Angst vor Kritik, die ihn ihnen schlummert (weil sie ja die angedrohten Schwierigkeiten der Höllenfolter bringen könnte) und weil sich das so gehört.
Gysi __________________________
_____________________________________________ "Ich bin vom Glauben zum Wissen konvertiert!" (Hamed Abdel-Samad)
Die Forschung analysiert. Ist ja nichts Verkehrtes. Der Weg zum Wissen geht über die Analyse. Eine Gefahr, in die Irre zu laufen, besteht darin, bestimmte Fakten in der Schlussfolgerung auszugrenzen und nur andere zu beachten. Aber das Schöne an der Wissenschaft ist ja, dass Kollegen sich einander auf die Finger schauen und - im Dienste der gemeinsamen Erkenntnis - sich gegenseitig immer wieder kritisieren - also gegenreden.
In Antwort auf:"Glaube und forsche".
Und der Wissenschaftler sagt: "Glaube, zweifle und forsche!" These - Antitese, Rede - Gegenrede => das ist der Weg zur Erkenntnis.
In Antwort auf:Religion ist neutral, genauso wie ein Messer, erst ein paar Leute machen sie zur Bruttstätte der Fanatiker.
Gut - böse; Gott - Teufel; Gläubiger - Ungläubiger; Himmel - Hölle... was ist denn da "neutral"?
In Antwort auf:Zum Beispiel den Asket Dr.Alexiadis.
Kenne ich nicht. Wieviel Prozent der Wissenschaftler sind denn gläubig? Fakt ist, dass ein Mensch im Schnitt umso weniger religiös glaubt, je mehr er weltlich gebildet ist.
Gysi
_____________________________________________ "Ich bin vom Glauben zum Wissen konvertiert!" (Hamed Abdel-Samad)
In Antwort auf:Aber ich glaube nicht das du griechisch verstehst......
Ist völlig unwichtig. Ich habe dich nicht um Reden gebeten, sondern um mindestens drei Namen und Titel von christlichen Pfarrern die gleichzeitig Wissenschaftler sind. Und zum Nachweis der Wissenschaftlichkeit wo sie welche wissenschaftliche Werke veröffentlicht haben.
Aber ich vermute mal, die gibts gar nicht und du stellst einfach Behauptungen auf, wie sie dir in deinen Kram passen.
Ach ja, N. Dovris, seit mehr als 20 Jahren ein Freund von mir, ist Grieche und würde mir bestimmt gern was übersetzen